Der ISO Container
ISO-Container
ISO-Container sind weltweit nach ISO 668 genormte Großraumbehälter (Seefracht-Container, engl. freight containers), mit denen das Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Gütern vereinfacht und beschleunigt wird.
Die Bedeutung von Containern für Seefracht ergibt sich vor allem aus dem Schließen der Transportkette über Land und Wasser ohne Umladen einzelner Gebinde in Häfen und Bahnhöfen. Daneben sind im Landverkehr auf der Straße diese Vorteile der Container gegenüber Trailern und Wechselbehältern nicht bedeutsam.
Für die ISO-Container hat es sich vor allem im internationalen Warenverkehr eingebürgert, die englischen Bezeichnungen zu verwenden. Die deutschen Bezeichnungen sind daher teilweise gar nicht geläufig.
Man unterscheidet Stückgut-Verladung, genannt LCL (Less than Container Load) und FCL-Verladung (Full Container Load).
Die am weitesten verbreiteten ISO-Container haben eine Breite von 8 Fuß und sind entweder 20 Fuß oder 40 Fuß lang. Daraus ergeben sich auch die Abkürzungen: „TEU“ (Twenty-foot Equivalent Unit) und „FEU“ (Forty-foot Equivalent Unit). Wie auch im ISO-System gibt es eine Vielzahl an Sondermaßen. Inzwischen gibt es weitere Längenmaße, die eine bessere Raumausnutzung im Land-, aber nicht im Seetransport unterstützen. Auch die Höhenabmessungen der Container variieren stark. Üblich sind Höhen, welche beim Straßentransport ohne Beschränkungen gefahren werden können.
Länge | Breite | Höhe | Volumen | Leergewicht | Zuladung | Gesamt | |
20 Fuß (6,058 m) | 8 Fuß (2,438 m) | 8 Fuß, 6 Zoll (2,591 m) | 33,2 m3 | 2.250 kg | 21.750 kg | 24.000 kg | |
40 Fuß (12,192 m) | 8 Fuß (2,438 m) | 8 Fuß, 6 Zoll (2,591 m) | 67,7 m3 | 3.780 kg | 26.700 kg | 30.480 kg |
(Leergewichte sind von Hersteller zu Hersteller verschieden, Gesamtgewichte (Gross Weights) sind aber standardisiert. Es gibt aber auch Container mit höheren Gross Weights. Auch der Rauminhalt kann teilweise abweichen, je nach Ausführung der Wandungen.)
Container sind so stabil gebaut, dass sie in Containerschiffen im Laderaum in dreizehn und mehr Lagen übereinander gestapelt werden könnten. An Deck wird diese Zahl nicht erreicht bedingt durch Einflüsse wie Wind und Wellenschlag, die zu den Schiffsbewegungen (Quer- und Längsbeschleunigung) hinzu kommen. Gesichert werden die Container mit sogenannten Twistlocks und Laschstangen/Spannschrauben an Deck, und im Laderaum meistens durch Zellgerüste Cellguides und Staustücke (Twist Stacker) für 20'-Container, da diese im Bereich der ISO-Fuge (76 mm Spalt in Längsrichtung) nicht durch die Zellgerüste geführt werden und sonst verrutschen könnten. Es gibt verschiedene Spezialversionen der Container, so z. B. Kühlcontainer für verderbliche Fracht, Tankcontainer für flüssige und gasförmige Substanzen, Auto-Container für den Pkw-Transport, Wohncontainer für provisorische Unterkünfte oder Container für die Beförderung lebender Tiere.
Jeder Container besitzt eine eigene Nummer. Sie besteht aus vier Großbuchstaben, dem sogenannten Präfix, die für den Eigentümer des Containers stehen, und sechs Ziffern plus eine Kontrollziffer. Durch sie können Weg und Aufenthaltsort jedes einzelnen Containers auf seiner Reise verfolgt werden.
Vollcontainerschiffe werden in „Generationen“ eingeteilt, wobei eine Generation jeweils eine Kapazität von je 1.000 TEU bedeutet, also kann ein Schiff der 8. Generation 8.000 TEU transportieren. Die derzeit größten Containerschiffe sind für ca. 13000 TEU ausgelegt. Die Klassifikationsgesellschaft Germanischer Lloyd hat eine Studie erstellt, nach der Containerschiffe über 20.000 TEU fassen könnten.
Dieser Tage befinden sich mehrere Containerschiffe mit mehr als 10.000 TEU verschiedener Reeder in Fahrt. Wegen des momentan degressiven Containerchartermarkts infolge der Weltwirtschaftskrise werden Neubauaufträge über Großschiffe (Megacarrier) verschoben oder gar storniert. Einer der bekanntesten Megacarrier mit rund 11.000 TEU (homogen) und rund 14.000 TEU (Stellplätze) ist die (Emma Mærsk). Sie ist bereits abgeliefert und erfolgreich in Fahrt.
Zugriffe heute: 3 - gesamt: 4000.
ISO-Container
ISO containers are the world according to ISO 668 standard large containers (sea freight container, Eng. Is freight containers), which simplify the loading, transporting, storing and unloading of goods, and accelerated.
The importance of sea freight containers arises primarily from the closing of transport over land and water with no individual container transhipment in ports and railway stations. Besides are not important in land transport on the road against the advantages of container trailers and swap bodies.
For the ISO container, it has become customary, especially in international trade, using the English names. The German terms are therefore sometimes not at all familiar.
We distinguish general cargo loading, known as LCL (Less than Container Load) and FCL shipment (Full Container Load).
The most common ISO containers have a width of 8 feet and are either 20 feet or 40 feet long. This leads to the abbreviations: "TEU" (Twenty-foot Equivalent Unit) and FEU (Forty-foot equivalent unit). As in the ISO system, there are a variety of special sizes. Meanwhile, there are other measures of length, and contributes to better utilization of space in the country, but not in the sea. The height dimensions of the containers vary widely. Are usual heights which can be driven without restrictions during road transport.
Länge | Breite | Höhe | Volumen | Leergewicht | Zuladung | Gesamt | |
20 Fuß (6,058 m) | 8 Fuß (2,438 m) | 8 Fuß, 6 Zoll (2,591 m) | 33,2 m3 | 2.250 kg | 21.750 kg | 24.000 kg | |
40 Fuß (12,192 m) | 8 Fuß (2,438 m) | 8 Fuß, 6 Zoll (2,591 m) | 67,7 m3 | 3.780 kg | 26.700 kg | 30.480 kg |
(Unladen weights vary from manufacturer to manufacturer, weights (Gross Weights) but they are standardized. But there are containers with higher Gross Weights. The volume may partially differ, depending on the design of the walls.)
Containers are constructed so stable that they could be stacked in container ships and more cargo space in thirteen layers high. On deck, this number is not achieved due to factors such as wind and waves, coming on top of the ship movements (lateral and longitudinal acceleration). Back up the containers with twist locks, and so-called Laschstangen / clamping screw on the deck and the hold mostly by cell scaffolding Cellguides and storage pieces (Twist Stacker) for 20 'containers, as these in the area of ISO-groove (76 mm) slit lengthwise not by cell scaffolding and might otherwise be kept slipping. There are several special versions of the container, such as refrigerated containers for perishable cargo, tank containers for liquid and gaseous substances, car container for car transportation, housing accommodations for temporary container or containers for the transport of live animals.
Each container has its own number. It consists of four uppercase letters, the so-called prefix, representing the owner of the container, and six numbers plus a check digit. Through her path and location of each container can be tracked on its journey.
Container ships are divided into "generations", where one generation does have a capacity of 1,000 TEU each, so a ship can the 8th Generation of 8,000 TEU transported. The currently largest container ships are designed for about 13,000 TEUs. The classification society Germanischer Lloyd has produced a study that could take on the more than 20,000 TEU container ships.
These days there are several container ships with more than 10,000 TEU of various owners going. Because of the currently declining container charter market as a result of new orders for large ships Depression (mega-carriers) to be postponed or even canceled. One of the best known mega carrier with about 11,000 TEUs (homogeneous) and around 14,000 TEUs (pitches) is the (Emma Maersk). It is already delivered and successfully under way.